Das GRASSI Museum in Leipzig, erbaut 1925–1929, ist mit seinen ständigen Ausstellungen über Kunsthandwerk und Design von der Antike bis zur Gegenwart immer einen Besuch wert. Ein Höhepunkt des Jahres für SammlerInnen und LiebhaberInnen ist die alljährliche Grassimesse Ende Oktober. Rund 100 KunsthandwerkerInnen, DesignerInnen, Künstlergemeinschaften, Studierende und Galerien bieten Unikate, Prototypen und Kleinserien zum Verkauf an. Die MessebesucherInnen und KäuferInnen erwartet an diesen drei Tagen ein vielfältiges Angebot von einzigartigen Kunst- und Gebrauchsobjekten. Neben den von einer Fachjury ausgewählten AusstellerInnen bereichern jährlich wechselnde thematische Specials die Grassimesse. Kooperationen mit Ausbildungsinstituten ermöglichen zudem einen Blick auf neue Tendenzen.
Ab sofort bewerben
Die Messe findet vom 25. bis 27. Oktober im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig statt. Die Bewerbung erfolgt online über die Seite www.grassimesse.de oder direkt über den Link http://grassimesse.de/de/bewerben/#c1420
Einsendeschluss ist der 8. Mai 2019.
Interessant für die TeilnehmerInnen sind auch die jährlich vergebenen Grassipreise, die mit Preisgeldern von 3.000 € bis 1000 € dotiert sind und durch Ankäufe ergänzt werden. 2018 gab es folgende Preisträger:

Der Grassipreis der Carl und Anneliese Goerdeler Stiftung von 3000 € ging an Isabelle Enders, Nürnberg. Pfeffermühle Dolores, 2018. PLA, 3D-Druck, 14 x 55 x 55 cm.

Den mit 2.000 € dotierten Grassipreis der Sparkasse Leipzig erhielt Antje Dienstbir aus Wiesbaden. Löffel und Gefäß, 2017. Sterlingsilber, Steinzeug, 17 x 3,7 und 8 x 15,5 cm.

Der Grassipreis von 1000 € der Galerie Slavik, Wien, ging an die Schmuckgestalterin Jil Köhn. Watertopia, 2018. Gießharz, Silber, Edelstahl, montiert, 13,5 x 5 x 2,3 cm.

Mit 1.000 € ausgestattet wurde der Apolline-Preis an Angela Schönewald verliehen. Zweizinkiger Grubber, 2017. Edelstahl, Lederband, 6 x 8 x 23 cm.

Den mit 1.000 € dotierten Preis der Grassifreunde erhielt der Ludwig Menzel, Schmuck und Gerät, aus Berlin. Doldenschale Nr. 3, 2017. Silber 925, gegossen, 40 x 30 cm. Photo Tanja Rieger.
Seit 2011 ist der kompletter Katalog der Grassimesse regelmäßig als Sonderteil in der Zeitschrift Art Aurea integriert und trägt mit seiner Zweisprachigkeit zur internationalen Verbreitung dieser für die Angewandte Kunst wichtigen Messe bei.
Falls Sie sich selbst nicht bewerben möchten, bitten wir Sie um die Weitergabe der Informationen an mögliche Interessenten – vielen Dank!
- —
-
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5–11
04103 Leipzig
Deutschland - Link