Der Loewe Foundation Craft Prize ist der am höchsten dotierte und wichtigste Preis für Kunsthandwerk weltweit. Er umfasst alle Bereiche und Materialien. Beim vergangenen 7. Wettbewerb gab es 3.900 Bewerbungen. Inzwischen wurde die achte Ausgabe dieser internationalen Auszeichnung für herausragendes Kunsthandwerk lanciert.
„Die Loewe Foundation möchte einzigartig talentierte GestalterInnen auszeichnen, die mit ihrer künstlerischen Vision und ihrem Innovationswillen neue Maßstäbe für die Zukunft des Kunsthandwerks setzen“, so die Veranstalterin und weiter: „Der Preis für den Siegerbeitrag ist mit 50.000 Euro dotiert. Die in die engere Wahl gezogenen und die prämierten Arbeiten werden im Frühjahr 2025 in einer Ausstellung und einem begleitenden Katalog in Madrid gezeigt.
Bewerbungen sind noch bis 30. Oktober 2024 möglich. Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen auf craftprize.loewe.com. Nachfolgend ein Rückblick auf die Gewinner 2024.
Preisträger des Loewe Craft Prize 2024
Den mit 50.000 Euro dotierten Loewe Foundation Craft Prize 2024 hat Andrés Anza aus Mexiko gewonnen. Seine Arbeit mit dem philosophischen Titel I only know what I have seen ist eine 150 cm hohe Keramik in Form eines Totempfahls und trägt pflanzliche wie tierische Züge. Die amorphe Qualität wird durch kleine Stacheln auf der Oberfläche verstärkt. „Das aus fünf Teilen zusammengesetzte Werk besteht aus feuerfestem Ton und weist eine dynamische Komposition auf, die sich in sich zu drehen, zu wenden und zu falten scheint“, heißt es in der Begründung. Um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, wurde nach dem Brand Acrylfarbe aufgetragen. Die dadurch erzielte monochrome Oberfläche betont die Licht- und Schattenwirkung auf der stark strukturierten Oberfläche.
Die Jury hat außerdem drei besondere Erwähnungen vergeben. und zwar an Miki Asai, Japan, für ihre Schmuckreihe Still Life, an Emmanuel Boos, Frankreich, für seine Coffee Table Comme un lego und an Heechan Kim für die Holzskulptur #16.
In Anlehnung an die Stilllebenmalerei als Metapher für das tägliche Leben nutzt Miki Asai Miniaturgefäße für ihre drei skulpturalen Ringe „Still Life“. Der Körper jedes Gefäßes ist aus Pappmaschee geformt, die Sockel sind aus Holz. Die Oberflächen bestehen teils aus winzigen Fragmenten zerkleinerter, gepresster Eierschalen, um die Illusion einer rissigen Glasur zu erzeugen. Ein Gefäß wird von einem Mosaik aus Muschelschalen bedeckt, bei anderen wurden durch Mineralpigmente verschiedene Farbvariationen erzeugt. Die Ringe werden mit Kashu-Urushi, dem japanischen Lack des Cashewbaums, veredelt und geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
Funktionalität und Zerbrechlichkeit verbinden sich im Couchtisch von Emmanuel Boos aus 98 hohlen Porzellankacheln. Sie können ohne Klebstoff einzeln aus der Struktur herausgenommen werden. Um sie mit Dübeln zu befestigen, ist jede Kachel mit zwei Löchern versehen. Zum Gießen wurden Gipsformen verwendet. Ein Gefühl der Verspieltheit steht im Kontrast zu der tiefen, gedeckten Farbpalette der Porzellanziegel, die mit einer Tenmoku-Glasur gebrannt wurden. Die Tischplatte ruht auf fünf stabileren Porzellanziegeln mit Innenwänden zur Verstärkung.
Mit seinem skulpturalen Gefäß schuf Heechan Kim eine neue Form und demonstriert eine meisterhafte Beherrschung des Materials. Mit Hilfe traditioneller Holzbiegetechniken, wie sie im Bootsbau üblich sind, wurden dünn gehobelte Eschenholzstreifen in Wasser eingeweicht und mit einem heißen Bügeleisen bearbeitet, bevor sie abgeschliffen und mit dünnem Kupferdraht zusammengenäht wurden. Das Ergebnis ist eine einzigartige organische Struktur mit einer durchgehend glatten Oberfläche und Kanälen, die in eine große zentrale Kammer münden.