Die Schwerpunkte der diesjährigen Grassimesse vom 21.10. bis 23.10.2022 liegen in den Bereichen Schmuck und Keramik, gefolgt von Textil, Glas, Möbeln, Metall und Papier. Etwa ein Viertel der Ausstellenden sind Newcomer.

Paul Derrez, Amsterdam, Radiant Brooch, 2021, Silber, Kunststoff. Foto Paul Derrez.
„á la française…“ lautet die Sonderschau, die Schnuppe von Gwinner und ihre Agentur craft2eu zusammengestellt hat. Französische KunsthandwerkerInnen zeigen beeindruckende Arbeiten, die vielleicht typisch französisch das Artifizielle und Virtuose feiern. Dazu präsentieren drei Hochschulen aktuelle Semesterprojekte: Von Ideen fürs Zubehör der Spitzengastronomie über kreative Spielmittel bis hin zur alten Kultur des Brotbackens mit all seinen Accessoires.

Gabi Veit, Bozen, Creatura, 2021, Silber, verlorener Wachsguss H 7 bis 25 cm. Foto Dietlind Wolf.
Die historischen Wurzeln der Grassimesse liegen im Jahr 1920. Gestern wie heute sind künstlerische Qualität in Gestaltung und Ausführung ebenso wie Eigenständigkeit und Experimentierfreudigkeit entscheidende Kriterien für die Auswahl der Jury.
Deutsche Hochschulprojekte
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist mit Studierenden des Spiel- und Lerndesigns vertreten. Sie stellen neue Varianten für Anker-Spielsteine vor. Die Klasse Keramik- und Glasdesign ließ sich von der Spitzengastronomie inspirieren und will neue Maßstäbe im Fine Dining setzen. Parallel dazu stellt sie moderne Formen für das alte Thema der Lebensmittellagerung vor. Die Studierenden der Schmuckklasse zeigen neue Schmuckstücke und thematisieren deren Wahrnehmung.

Versatile, 2022, Porzellan, Projekt Fine Dining der Klasse Glas-Keramikdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
„Meet your Universe“ lauten die Ergebnisse eines Projekts des Fachbereichs Metallgestaltung/ Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Rund ums Brot geht es bei den Studierenden der Angewandten Kunst Schneeberg, Westsächsische Hochschule Zwickau. Vom Ofen bis zum hippen Brotaccessoires wird die alte Kulturtechnik des Brotbackens auf den heutigen Prüfstand gestellt. Verlockender Duft und Brotgenuss inklusive.
Zwischen Antike und Historismus
In den vergangenen zwei Jahren waren auf Grund der geltenden Corona-Maßnahmen
neue räumliche Präsentationsideen gefragt. Eine Reihe von Messeständen wurde in der Dauerausstellung „Antike bis Historismus“ platziert. Dies hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass es auch 2022 fortgeführt wird und sich wieder reizvolle Kombinationen und Dialoge zwischen Tradition und Gegenwart ergeben.

Graphisches Atelier/Katja Zwirnmann, Leipzig, Unikate Schreib- und Skizzenbücher, 2021. Papier, Hochdruck-Unikate, koptische Bindung H 17 cm, B 12 cm. Foto: Katja Zwirnmann.
Fünf Grassipreise
Insgesamt fünf Grassipreise im Gesamtwert von 8.500 € vergibt die Jury der Grassimesse für herausragende Arbeiten und Konzepte: Den Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung, den Grassipreis der Sparkasse Leipzig, den Apolline-Preis der Familie Lyscov-Saucier aus Brüssel und den Grassipreis des Freundeskreises GRASSI Museum für Angewandte Kunst e.V. Rosemarie Willems aus Rotterdam stiftet ab 2022 einen neuen, mit 1.500 € dotierten Preis zum Andenken an ihren Vater. Er soll vor allem GestalterInnen aus dem Bereich Holz fördern. Der GRASSI Nachwuchspreis wird jährlich für die beste Abschlussarbeit im Fachbereich Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vergeben und beinhaltet einen Museumsankauf.
- —
-
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Deutschland - Eröffnung: Donnerstag, 20. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr, freier Rundgang.
Freitag, 21.10.2022, 10 – 19 Uhr
Samstag, 22.10.2022, 10 – 19 Uhr
Sonntag, 23.10.2022, 10 – 18 Uhr - Link